Südtiroler Almrind

Sagenhafter Geschmack, exzellente Fleischqualität und ein nachhaltiges Konzept - der slowfood Kreislauf aus Südtirol.

Genussvolle Qualität bei dir #dorhoam

Ob gebraten, gegart oder gegrillt – die Qualität bestimmt den Geschmack. Für Qualität sorgen klar definierte Vorgaben für die Haltung der Tiere sowie die regelmäßige Prüfung des Tierwohls durch Expert*innen im Bereich der Tierhaltung. 

Zwei Sommer auf den Südtiroler Almen, die Haltung lokaler Rinderrassen und Heufütterung im Winter sind drei zentrale Kriterien, auf welchen das nachhaltige Konzept “Südtiroler Almrind” basiert. Die genussvolle Qualität spiegelt sich in der zarten Marmorierung und der feinen Faserung des Fleisches wider. Dies garantiert ein Genusserlebnis mit Familie, Partner*in oder für dich allein. 

Sagenhafter Geschmack gezeichnet durch feinste Marmorierung. Exzellente Fleischqualität basierend auf klar definierten Vorgaben in der Haltung der Tiere. Ein nachhaltiges Konzept entwickelt und umgesetzt in Südtirol.

Gemeinsame Vision 

Südtiroler Almrind ist die leckere Kooperation zwischen MPREIS und Bauern aus Barbian, Südtirol. Tierwohl und Regionalität sind die zwei Faktoren, die für beide Kooperationspartner den Unterschied machen. Über zwei Jahre hinweg haben sie nun am Format getüftelt. Die Kälber sind inzwischen groß geworden. Ab jetzt gibt es das Fleisch in verschiedenen Formen in allen MPREIS Filialen in Südtirol. Aber Achtung: Nur solange der Vorrat reicht. 

SlowFood Kreislauf

Geboren
…in den Ställen von Südtiroler Bergbauern. Eine stolze Bauernfamilie gibt den Tieren einen Namen und verpflegt die Kälber liebevoll morgens und abends mit Milch.
Gelebt
…auf den Südtiroler Almwiesen. Feldi, Toni und Locky genießen zwei Alm-Sommer bei leckeren Kräutern und frischer Bergluft. Im Winter versorgen sie die Bauern mit hofeigenem Heu.
Geschlachtet

…so stressfrei wie möglich in Südtirol. Nach ungefähr 25 bis 30 Monaten werden sie in Südtirol geschlachtet. Die Alpenmetzgerei sortiert, teilt und verpackt das Fleisch.